Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
Alle Medienmitteilungen können über den News Service des Bunds abgerufen werden.
13.08.2019
—
EDA
Die Schweiz wird im Ausland sehr positiv beurteilt. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von Präsenz Schweiz in 19 Ländern zum Image der Schweiz. Neben Natur und Landschaft werden vor allem der starke Wirtschafts-, Forschungs- und Bildungsstandort sowie das reibungslos funktionierende politische System besonders positiv wahrgenommen. Auch der Finanzplatz Schweiz geniesst einen sehr guten Ruf und belegt im Vergleich mit den Banken und Finanzinstituten aus Deutschland, Grossbritannien und den USA klar den ersten Rang. Weniger wahrgenommen wird im Ausland hingegen der Beitrag der Schweiz zur Sicherung des Friedens und der Menschenrechte oder zur Lösung gegenwärtiger Probleme in der Welt.
07.08.2019
—
Medienmitteilung
EDA
Am zweiten Tag seiner Mosambik-Reise hat Bundesrat Ignazio Cassis Projekte der Humanitären Hilfe der Schweiz besucht. In Beira in Zentral-Mosambik verschaffte er sich einen persönlichen Eindruck der Folgen des Zyklons IDAI vom März 2019 und der getroffenen Massnahmen.
06.08.2019
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat heute zusammen mit weiteren internationalen Vertretern an der Zeremonie zur Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen den beiden Konfliktparteien RENAMO und FRELIMO teilgenommen. Dieses ist massgeblich mit Unterstützung der Schweiz zustande gekommen.
05.08.2019
—
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis reist am Dienstag, 6. August 2019 nach Mosambik und wird dort unter anderem an der Zeremonie zur Unterzeichnung des Friedensabkommens teilnehmen, zu dem die Schweiz massgeblich beigetragen hat. Zudem sind verschiedene politische Gespräche und der Besuch von Hilfsprojekten der Schweiz vorgesehen. Bundesrat Cassis wird von Ständerat Damian Müller und Nationalrat Thomas Aeschi begleitet.
02.08.2019
—
EDA
Das EDA bedauert das Aus des Vertrags über nukleare Mittelstreckensysteme (Intermediate-Range Nuclear Forces, INF). Seit 1987 verbot der Vertrag eine besonders destabilisierende Kategorie von nuklearen Trägermitteln. Mit dem Wegfall des INF-Vertrags fehlt fortan ein wichtiges Instrument der Rüstungskontrolle, welches massgeblich zur europäischen Sicherheit beigetragen hatte.
02.08.2019
—
Medienmitteilung
EDA
EDA-Staatssekretärin Pascale Baeriswyl hat am 1. und 2. August 2019 auf Einladung Thailands die Schweiz am Aussenministertreffen der ASEAN in Bangkok vertreten. In diesem Rahmen hat sie der Unterzeichnung eines Abkommens über Zusammenarbeit mit dem ASEAN-Zentrum für Humanitäre Hilfe beigewohnt und sich mit hochrangigen Regierungsvertretern aus Asien, Europa und Nordamerika ausgetauscht. Zuvor hat die Staatssekretärin in Kambodscha an der Eröffnung der neuen Herzklinik des Kantha Bopha-Spitals in Phnom Penh teilgenommen.
01.08.2019
—
Artikel
EDA
Anlässlich des Nationalfeiertags reist Bundesrat Ignazio Cassis in die vier Sprachregionen der Schweiz. In Krauchthal (BE), L'Etivaz (VD), Chiasso (TI) und Zuoz (GR) hält der EDA-Vorsteher eine Rede und trifft sich mit der Bevölkerung.
30.07.2019
—
EDA
Das EDA verfolgt die mögliche Sponsoring-Partnerschaft mit Philip Morris International (PMI) für den Schweizer Pavillon an der Expo 2020 in Dubai nicht weiter. Dies hat Bundesrat Ignazio Cassis entschieden, um das Hauptziel des Schweizer Auftritts in Dubai, die Vermittlung eines positiven Images der Schweiz, nicht in Frage zu stellen. Weiter hat Bundesrat Cassis Präsenz Schweiz beauftragt, bis Ende 2019 die bestehende Sponsoring Policy des EDA zu überarbeiten.
25.07.2019
—
EDA
Das EDA unterstreicht, dass der Entscheid bezüglich der Dienstleistungen der Pilatus Flugzeugwerke AG in Saudi-Arabien das Ergebnis eines rechtlichen Verfahrens ist und keinen politischen Entscheid darstellt. Die von der «Weltwoche» in diesem Zusammenhang zu Staatssekretärin Baeriswyl wiedergegebenen Behauptungen weisst das EDA zurück.
16.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Vom 16. bis am 18. Mai 2019 präsentiert sich die Schweiz an der diesjährigen «Viva Technology» in Paris, eine der wichtigsten Tech-Messen in Europa. Im Rahmen der derzeitigen #SwissTech-Kampagne von Präsenz Schweiz, zeigt der Schweizer Pavillon in Paris in einer interaktiven Show innovative Technologien, durch deren Einsatz der Alltag des Individuums vernetzter, nachhaltiger und bewusster wird.
16.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Bei seinem Arbeitsbesuch in der Slowakei ist Bundesrat Ignazio Cassis in Bratislava mit Aussenminister Miroslav Lajčák zusammengetroffen. Beide Gesprächspartner unterstrichen die gute Entwicklung der bilateralen Beziehung und tauschten sich über das Institutionelle Rahmenabkommen CH-UE (InstA) aus. Die Sicherheit in Europa und die Arbeit der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa), deren amtierender Vorsitzender Aussenminister Lajčák ist, standen im Zentrum der Diskussion über die multilaterale Zusammenarbeit. Die Slowakei leitet derzeit auch die Gruppe der Visegrad-Staaten (Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Polen) und wird in Kürze den Vorsitz der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) übernehmen.
15.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat will sich in der Gesundheitspolitik international in sechs Schwerpunkten engagieren, darunter eine nachhaltige Gesundheitsversorgung, eine starke globale Gesundheitsordnung und der Schutz vor globalen Gesundheitsrisiken. An seiner Sitzung vom 15. Mai hat er die aktualisierte Gesundheitsaussenpolitik für die Jahre 2019-24 verabschiedet. Sie trägt den aktuellen globalen Herausforderungen Rechnung und orientiert sich an der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
15.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
In seiner Sitzung vom 15. Mai 2019 hat der Bundesrat beschlossen, die Vertretung der Schweiz in Minsk zu einer vollwertigen Botschaft aufzuwerten. Grund für diesen Entscheid sind die sich stetig intensivierenden Beziehungen zwischen der Schweiz und Belarus. Die Botschaft in Minsk soll dieses Jahr durch den Vorsteher des EDA, Bundesrat Ignazio Cassis, eröffnet werden.
14.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Am 15. Mai wird die «Global Platform for Disaster Risk Reduction» GPDRR, eine internationale Konferenz für Katastrophenvorsorge, von DEZA-Direktor Manuel Sager eröffnet. Mehr als 4000 Fachleute aus rund 150 Ländern werden bis 17. Mai über die globale Politik zur Vorbeugung gegen Naturkatastrophen beraten. Die Ergebnisse sollen richtungsweisend für die UN-Politik auf diesem Gebiet werden.
14.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis wird am 16. Mai 2019 in Bratislava mit dem slowakischen Aussenminister Miroslav Lajčák zu einem bilateralen Gespräch zusammenkommen. Am 17. Mai 2019 nimmt er in Helsinki am Ministertreffen des Europarates teil.
08.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis nahm am 8. Mai 2019 in Genf mit UNO-Generalsekretär António Guterres an der Feier zum 100-jährigen Bestehen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) teil. Die Gründung der ILO – im gleichen Jahr wie der Völkerbund – war in Genf die Geburtsstunde des Multilateralismus. Der EDA-Vorsteher traf bei dieser Gelegenheit mit den 31 Leiterinnen und Leitern der UNO-Organisationen zusammen, die vom 8. bis 10. Mai 2019 in Genf ihr Treffen abhalten.
08.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Das EDA ist zutiefst besorgt über die Eskalation der Kampfhandlungen in der Provinz Idlib in Syrien. Es ruft die Konfliktparteien dazu auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Zudem appelliert es an die Garantiestaaten der sogenannten «De-Eskalationszone» von Idlib sowie die Unterzeichnerstaaten des Sotchi-Abkommens, alles in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um das Völkerrecht, insbesondere das humanitäre Völkerrecht, zu respektieren und auf eine Einstellung der Kampfhandlungen hinzuwirken.
07.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten, hat Bhutans Aussenminister Tandi Dorji zu einem offiziellen Gespräch in Bern getroffen. Die Schweiz und der Himalaya-Staat blicken auf langjährige freundschaftliche Beziehungen zurück, welche lange primär auf der Entwicklungszusammenarbeit beruhten. Auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet werden diese stetig ausgebaut.
06.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz zeigt sich besorgt angesichts der Gewalteskalation zwischen Israel und dem Gazastreifen, begrüsst jedoch die von beiden Parteien vereinbarte Waffenruhe. Sie verurteilt aufs Schärfste die Hunderten von Raketen, die vom Gazastreifen aus willkürlich auf bewohnte Gebiete Israels abgeschossen wurden.
04.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis wurde heute von Papst Franziskus zu einer Privataudienz empfangen. Der EDA-Vorsteher traf sich zudem mit weiteren Vertretern des Heiligen Stuhls, mit dem die Schweiz seit vielen Jahrhunderten verbunden ist. Bundesrat Ignazio Cassis nimmt am Montag, 6. Mai 2019, an der Vereidigungszeremonie der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan teil.
02.05.2019 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit soll stärker fokussiert und dadurch wirkungsvoller werden. Dies sieht die Vorlage zur strategischen Ausrichtung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz vor, die das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) am 2. Mai 2019 in eine fakultative Vernehmlassung geschickt haben.
09.07.2019 —
EDA
Die seit Jahrzehnten offene Zypern-Frage hat den Besuch von Bundesrat Ignazio Cassis in Nikosia geprägt. Nach dem Besuch der Pufferzone zwischen Norden und Süden am Montag traf er heute den zypriotischen Aussenminister Nikos Christodoulides.
06.07.2019 —
EDA
Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg hat heute entschieden, dass das Schiff «San Padre Pio», das unter Schweizer Flagge fährt, mitsamt der Besatzung und Fracht freigelassen werden muss. Die Schweiz begrüsst diesen Entscheid. Nigeria hält die «San Padre Pio» mit Besatzung und Fracht seit mehr als 17 Monaten fest. Mit diesem Entscheid ist dem Antrag der Schweiz zu grossen Teilen stattgegeben worden.
05.07.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis besucht vom 8. bis 12. Juli 2019 die beiden EU-Mitgliedsländer Zypern und Griechenland sowie die Türkei. Neben Gesprächen mit seinen Amtskollegen auf Zypern und in der Türkei sowie einem Höflichkeitstreffen mit dem Staatspräsidenten von Griechenland steht auch der Besuch der Pufferzone auf Zypern und des Flüchtlingslagers auf Samos auf dem Programm.
13.02.2019 —
EDA
Eine Delegation des Bundesrates unter Leitung von Bundespräsident Ueli Maurer hat am Mittwoch, 13. Februar 2019, den niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte auf dem Landsitz Lohn empfangen. Neben bilateralen Fragen wurden anstehende Herausforderungen auf europäischer und internationaler Ebene diskutiert.
24.01.2018 —
Artikel
EDA
Bern, 24.01.2018 – Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) hat nach Ansicht des Bundesrates einen anhaltend hohen Stellenwert. Dieses Jahr nehmen fünf Mitglieder des Bundesrates daran teil; es dürften rund 60 bilaterale Treffen stattfinden. Bundespräsident Alain Berset tauscht sich in Davos unter anderem mit dem indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi aus und mit US-Präsident Donald Trump. Weitere Treffen, unter anderem mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der britischen Premierministerin Theresa May und dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau, sind noch in Diskussion, ebenso die Modalitäten des Treffens mit US-Präsident Trump.
Das Internet Governance Forum ist eine globale, multilaterale Plattform für die Diskussion öffentlich-politischer Aspekte im Zusammenhang mit dem Internet.
Die Konferenz im Dezember 2017 in Genf wurde von der UNO und der Schweiz organisiert. Sie stand unter dem Leitmotiv «Shape Your Digital Future».
Anlässlich der zweiten Plenarsitzung vom 27. November 2017 der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) unter Schweizer Vorsitz sind nun alle 15 Hefte der Memoiren von Holocaust-Überlebenden in der Schweiz ins Französische übersetzt worden.
Zwecks Auseinandersetzung mit dem schwierigen Thema der Schoah haben Lehrerinnen aus Biel und Genf ihre Schülerinnen und Schüler mehrere Memoirenhefte von Überlebenden übersetzen lassen. Wie haben die Jugendlichen diese tiefgründige Erfahrung erlebt? Bericht einer Begegnung.
Anlässlich der ersten Plenarsitzung der International Holocaust Remembrance Alliance unter Schweizer Vorsitz stellen Genfer und Bieler Schüler und Schülerinnen am 26. Juni in Genf die Resultate ihrer Arbeit vor. Während vieler Monate haben sie die Memoiren von in der Schweiz lebenden Überlebenden übersetzt.
Am 11. Mai 2017 fand im Rahmen der von Bundesrat Burkhalter lancierten EDA-Initiative Demokratie ohne Grenzen eine Veranstaltung zum Thema «Demokratieförderung in Entwicklungsländern – ein sinnloses Engagement?» an der Universität Zürich statt. Die in Zusammenarbeit mit dem National Center of Competence in Research (NCCR) Democracy organisierte Veranstaltung stiess auf reges Interesse. Nach einem Vortrag von Botschafter Thomas Greminger fand eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, NGOs und Think Tanks statt.