In allen drei zentralasiatischen Staaten unterstützt die Schweiz die regionale und nationale Wasserbewirtschaftung. Zu den weiteren Schwerpunkten des Schweizer Engagements gehören in Kirgisistan und Tadschikistan Reformen des öffentlichen Sektors, Entwicklung des Privatsektors sowie Reformen im Gesundheitssektor.
Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan)

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Als ehemalige Sowjetrepubliken stehen die zentralasiatischen Länder Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan vor vergleichbaren Herausforderungen: eingeschränkte Grundversorgung, unzureichende wirtschaftliche Diversifizierung und Beschäftigungsentwicklung, geringe Teilhabe der Bevölkerung an Entscheidungsprozessen und mangelnde Rechenschaftspflicht der öffentlichen Institutionen. Trotz gemeinsamer Hürden ist Zentralasien in Bezug auf wirtschaftliche Entwicklung, politische Organisation, Umwelt- oder Sicherheitslage eine heterogene Region.
Das Schweizer Engagement setzt sich für einen friedlichen, sozialen und wirtschaftlichen Übergang ein und unterstützt öffentliche und private Einrichtungen darin, wirksame Dienstleistungen für alle zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren werden Kunst, Musik und Theater – von traditionell bis modern – gefördert.
Bei allen Aktivitäten der Schweiz werden die Aspekte Gouvernanz, Gleichberechtigung der Geschlechter und soziale Inklusion speziell berücksichtigt
Bilaterale APD der Schweiz |
2018 |
2019 |
2020* |
---|---|---|---|
Mio. CHF |
Mio. CHF |
Mio. CHF |
|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|||
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
0.87 |
0.62 |
– |
Zusammenarbeit mit Osteuropa und Eurasien |
25.61 |
23.01 |
25.40 |
Humanitäre Hilfe |
2.37 |
2.07 |
1.50 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
20.93 |
18.89 |
28.89 |
Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) |
|||
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
0.29 |
0.35 |
0.44 |
Total DEZA/SECO/AMS |
50.07 |
44.94 |
56.23 |
Andere Bundesämter |
|||
Andere Abteilungen des EDA (ASAF, AIO, usw) |
0.02 |
– |
.. |
Aussennetz des EDA |
2.70 |
3.23 |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
– |
0.01 |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
0.04 |
0.05 |
.. |
Bundesamt für Umwelt (BAFU) |
0.51 |
0.68 |
.. |
Total andere Bundesämter |
3.27 |
3.97 |
– |
Kantone und Gemeinden |
0.28 |
.. |
.. |
Total |
53.62 |
48.91 |
56.23 |
*geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Wasser
Die Wasserbewirtschaftung ist ein zentrales Thema des schweizerischen Engagements in der Region. Die Ressource «Wasser» ist knapp, Geld für neue Anlagen fehlt und wichtige regional genutzte Wasserressourcen, allen voran im Ferghanatal, erfordern eine regionale Koordination. Um wasser-, energie-, lebensmittel- und sicherheitsrelevante Herausforderungen zu bewältigen, unterstützt die Schweiz mit ihrem Blue Diplomacy-Ansatz den Dialog und die Zusammenarbeit in der Region. So soll die Ressource Wasser gepflegt, geschützt und gerecht zwischen den Ländern geteilt werden. Dies soll nicht zuletzt auch zu einem friedlichen Miteinander und Stabilität in der Region beitragen.
Neben dem regionalen Ansatz werden auch Aktivitäten in den einzelnen Ländern unterstützt, um in ländlichen Gebieten den Zugang zu Trinkwasser zu verbessern. Des Weiteren werden Aktivitäten unterstützt, die das Risiko von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdrutschen und Erdbeben verringern.
Wasser – Eine lebenswichtige Ressource in Gefahr
Gute Regierungsführung
Der Miteinbezug der Öffentlichkeit in politische Prozesse ist ein wichtiger Pfeiler für das Funktionieren einer Demokratie. Die Schweiz unterstützt Kirgisistan und Tadschikistan darin, die politischen Institutionen auf allen Ebenen inklusiver zu gestalten, um die Öffentlichkeit mehr und besser bei Reform- und Entscheidungsprozessen miteinzubeziehen. Des Weiteren setzt sich die Schweiz für eine effiziente und effektive Bereitstellung grundlegender öffentlicher Dienste ein, speziell auch für benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Die Korruptionsbekämpfung wird dabei systematisch angegangen, beispielsweise durch eine Rechenschaftspflicht öffentlicher Dienstleister und der Ermunterung der Bevölkerung, sich über die Geschäftsabläufe in der Verwaltung zu informieren.
Anwaltschaft und gute Regierungsführung
Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung
Im Bereich der Beschäftigung und der wirtschaftlichen Entwicklung wird die schweizerische Kooperation die Weiterentwicklung des privaten Sektors in Kirgisistan und Tadschikistan unterstützen. Dieses Ziel wird im Einklang mit den nationalen Wirtschaftsprioritäten und den damit verbundenen Herausforderungen erreicht und durch die Einbeziehung von wettbewerbsfähigen kleinst-, klein- und mittleren Unternehmen (KKMUs). So sollen menschenwürdige Arbeitsplätze geschaffen sowie ein integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum erreicht werden. Dies wird letztlich zur Verringerung der Armut wie auch der Abwanderung der Bevölkerung beitragen.
Privatsektorentwicklung und Finanzdienstleistungen
Gesundheit
Es ist ein Grundrecht eines jeden Menschen, den höchstmöglichen Gesundheitsstandard zu geniessen. Überdies wirkt sich die Gesundheit der Bevölkerung auch direkt auf das Wirtschaftswachstum aus. Die Schweiz unterstützt daher die Reform des Gesundheitssektors in Kirgisistan und Tadschikistan. Ein zunehmender Fokus wird dabei auf ein Zusammenspiel der Politik und der Bevölkerung gelegt, um Lösungen zu finden, welche auf die hohe Nachfrage nach Qualität und effizienten, für alle zugänglichen und erschwinglichen Gesundheitsdiensten reagieren.
Herangehensweise und Partner
Die Schweiz unterstützt die laufenden Reformen in Zentralasien seit Beginn der 1990er-Jahre und koordiniert ihre Aktivitäten eng mit involvierten Projektpartnern.
Die Kooperationsstrategie 2017–2021 wird gemeinsam von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) umgesetzt.
Wichtige Partner der Schweiz in Zentralasien:
Entwicklungspartner
Lokale und internationale Nichtregierungsorganisationen
Multilaterale Organisationen, z. B. UNDP, Entwicklungsbanken (EBRD, ADB), Bretton-Woods-Institutionen
Zivilgesellschaftliche Organisationen
Nationale Partner
Privatwirtschaft
Links
Internationale Zusammenarbeit Kirgisistan–Schweiz
Internationale Zusammenarbeit Tadschikistan–Schweiz
Internationale Zusammenarbeit Usbekistan–Schweiz
SECO-Aktivitäten in Tadschikistan
SECO-Aktivitäten in Kirgisistan
Bilaterale Beziehungen Schweiz–Kirgisistan
Dokumente
Aktuelle Projekte
Effective management and prevention of Non-Communicable Diseases
01.04.2022
- 31.03.2026
Health Facilities Autonomy
01.08.2020
- 31.07.2023
Strong management and leadership’s capacity of decision-makers and health managers is central for a successful health reform. The project strengthens the health management system by modernizing continuous skills development and by updating regulations towards a transparent and competency based appointment as well as performance assessment of health managers.
Kyrgyzstan Electoral Support Programme (KESP)
01.05.2020
- 31.12.2021
The programme aims at promoting fair, inclusive, transparent and peaceful elections in Kyrgyzstan by building technical capacities and expertise of key institutions responsible for administering elections and by empowering Kyrgyz citizens, including underrepresented groups like women, youth, ethnic minorities and persons with disabilities, to participate and exercise their electoral rights.
Civil Registry System Reform Project in Tajikistan (CRR)
01.01.2020
- 31.12.2023
SDC assists the Ministry of Justice in its efforts to replace the paper-based civil registry system with a more efficient electronic civil registry system. This new system and the planned outreach activities will help people across the country in obtaining their vital documents faster and in better quality from the civil registry offices; this will help them to protect and claim their rights in relation to schooling, alimonies, migration, healthcare and even voting. Moreover, the new civil registry system will also help the government to better plan and monitor its services provided to the population including in the education, health and labor sector.
Public Services Improvement
01.05.2019
- 30.04.2023
To improve people's quality of life, municipalities have to deliver efficiently and effectively services such as safe drinking water, waste collection, cultural facilities in a socially inclusive and gender responsive manner. In rural Kyrgyzstan, their capacities still need to be improved in a sustainable way. To achieve this, the project will develop the municipalities' support system which shall then provide adequate counseling and training to those municipalities not only today but also in the long run.
Budget Support to the health SWAp in the Kyrgyz Republic
01.05.2019
- 30.04.2022
Health sector reform is a priority of the Kyrgyz Government. Considerable improvements of the health status of the population were achieved in the last years. Yet, additional efforts have to be done to improve cost-effectiveness of the health system. The Kyrgyz Government approved its Health Strategy 2030, in view to strengthen primary health care, improve the quality of services and promote public health. The project will support the implementation of the Health Strategy by providing funding and technical assistance to the Government.
ACTED Earthquake response in Chong-Alai region
01.07.2018
- 31.03.2019
To complement and complete the efforts supported by Switzerland in the immediate aftermath of earthquakes in remote Chong-Alai region in May 2017, the project's Phase 2 will provide shelter construction assistance to the remaining vulnerable earthquake-affected households that were unable to re-build their houses. The assistance will be in the form of distribution of construction materials to the remaining affected households and provision of technical assistance on affordable and replicable earthquake-safe construction techniques.
Tajikistan Water Supply and Sanitation Project
01.07.2018
- 30.06.2022
Through the support of the project 30‘000 women and men will have sustained access to safe drinking water and sanitation facilities in three rural districts of Tajikistan thereby contributing to their better health and wellbeing. The project further supports the development of local and national authorities’ capacities and strengthen the policy frameworks in order to enable a more effective, inclusive and sustainable delivery of safe drinking water and sanitation services to the population.
"Bai Alai" Small Business and Income Creation in Alai and Chon-Alai
01.06.2018
- 31.05.2022
The remote Alai and Chon Alai disctricts of mountainous Southwest Kyrgyzstan are struck by a very high incidence of poverty, low levels of economic production and limited income generation opportunities. The project will increase economic inclusion of producing households by fostering development of local production in cattle, apiculture, tourism and handcraft sectors. Producers and entrepreneurs in these sectors will be linked to respective markets hence imporving their value chains.
lntegrated Health and Habitat lmprovement in the Rasht Valley, Tajikistan
01.01.2018
- 31.12.2021
Through the project the population living in one of the poorest and fragile regions of Tajikistan (Rasht Valley) will gain access to basic social services (water and health). The interventions in the selected watersheds will empower the local communities enabling their active participation in decision-making and effective management of the resources. As a result, people in the project area will adopt healthier, more environmentally sustainable, and disaster-safer behaviours.
Integrated Health and Habitat Improvement (IHHI) Rasht Valley, Tajikistan
01.01.2018
- 31.12.2021
Rasht Valley is the most neglected and fragile region in Tajikistan - the poorest country of the former Soviet Union republics. The region marked by a sluggish transition and fragility patterns – remnants of the Civil War in the country. This project will improve quality of living conditions of Rasht Valley’s population by increasing access to better quality drinking water, sanitation and healthcare services, as well as strengthening resilience of communities to the impact of natural hazards.
Tajikistan: Backstopping Disaster Risk Reduction
13.09.2017
- 13.09.2019