Strategie – Myanmar
In Myanmar, wo etwa 60 Millionen Menschen leben, finden zurzeit drei einschneidende Veränderungen statt: der Übergang von einem autoritären Militärregimezu einer demokratischen Staatsführung, der Wechsel von der zentralenPlanwirtschaft zur Marktwirtschaft und der Wandel von einem 60 Jahre andauernden bewaffneten Konflikt zur Konsolidierung des Friedens. Die Fortschritte werden jedoch durch das anhaltende Misstrauen zwischen ethnischen, religiösen undpolitischen Gruppen, die fortgesetzte Monopolisierung der Ressourcen durch eine wirtschaftliche Elite und die schwachen sozialen Dienstleistungen und Institutionen behindert.
Die Schweiz soll zur Festigung des Friedens und zur Bildung einer offenen, demokratischen Gesellschaft, zur Verringerung der chronischen Armut und zur Entwicklung einer nachhaltigen Volkswirtschaft beitragen. In einer gemeinschaftlichen Herangehensweise koordinieren sämtlichen Akteure innerhalb der Bundesverwaltung ihre Aktivitäten. Wichtigste Partner der Entwicklungszusammenarbeit sind:
- Schweizerische NGO: Swisscontact, 600 Jugendliche
- Zentralregierung und Behörden aller Ebenen
- Lokale NGO
- Vertretungen ethnischer Gruppen
- Internationale NGO: Norwegischer Flüchtlingsrat
- Multilaterale Organisationen: UNFPA, WFP, IKRK, UNICEF, OCHA, UNHCR, IOM, UNOPS (Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste)
Berufsbildung
Ausbildung und Zugang zu Beschäftigung
Die Schweiz arbeitet mit allen wichtigen Partnern zusammen (Regierung, Privatsektor, Entwicklungsagenturen), um die Ausbildungsmöglichkeiten für junge und benachteiligte Menschen in ländlichen Gebieten auszubauen und um dem hohen Ausbildungsbedarf innerhalb des Tourismussektors nachzukommen. Zudem setzt sie sich für einen Wandel der Politik im Berufsbildungssektor von Myanmar ein (Qualifikationsrahmen, Zertifizierungsmechanismen, Standards).
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Land und produktive Ressourcen für Bauernfamilien
Die Schweiz engagiert sich auf politischer Ebene für die Anpassung der nationalen Politik im Bereich Landnutzung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen. Auf lokaler Ebene unterstützt sie im Südosten von Myanmar Initiativen zur Förderung von Wertschöpfungsketten im Bereich der kleinbäuerlichen Kautschukgewinnung im küstennahen Flachland und der nachhaltigen Nutzung der aquatischen Ressourcen im Golf von Mottama. In kritischen Situationen und Notfällen wird durch Partner wie das Welternährungsprogramm (WFP) auch Nahrungsmittelhilfe bereitgestellt.
Gesundheit, soziale Dienstleistungen und lokale Gouvernanz
Zugang zu Gesundheitsversorgung, Infrastruktur und Entscheidungsprozessen
Die Schweiz setzt sich für einen besseren Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen in den ländlichen Gebieten im Südosten von Myanmar ein, wobei die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern im Mittelpunkt steht. Zudem unterstützt sie die Entwicklung des Gesundheitssystems in Myanmar auf politischer Ebene.
Die Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur wie Schulen, Strassen und Gesundheitszentren stellt nach wie vor einen wichtigen Beitrag der Schweiz in abgelegenen Regionen und ehemaligen Konfliktgebieten dar. Ebenfalls unterstützt wird eine Initiative zur Stärkung der Mitsprache und der Kapazitäten von zivilgesellschaftlichen Organisationen und lokalen Behörden in der aktuellen Entwicklungsdebatte in Myanmar.
Friedensförderung, Demokratisierung und Schutz
Unterstützung beim Übergang zu einer friedlichen und integrativen Gesellschaft
Im Bereich der Friedensförderung bietet die Schweiz den Verhandlungsparteien direkte Unterstützung, indem sie die Regierung und ethnische Gruppen berät. Ausserdem setzt sie sich für einen stärkeren Einbezug der Zivilgesellschaft und der Frauen in den Verhandlungsprozess ein.
Mit ihrem Engagement für die Demokratisierung will die Schweiz zur Verankerung demokratischer Werte und Normen in der myanmarischen Gesellschaft beitragen. Sie setzt sich für die Stärkung des Rechtsrahmens ein, indem sie wichtige Reformen unterstützt (z. B. Wahlsystem, Justiz) und für die Ratifikation von zentralen internationalen Instrumenten eintritt. Bei allen Aktivitäten werden verletzliche Gruppen, insbesondere intern Vertriebene, Flüchtlinge, Rückkehrende, Kinder und Minenopfer besonders berücksichtigt.
Geschichte der Zusammenarbeit
Verstärktes Engagement nach politischem Wandel
Die Schweiz, in erster Linie die Humanitäre Hilfe der DEZA, ist seit 1994 in Myanmar tätig. Im November 2012 eröffnete die Schweiz eine Botschaft in Myanmar. Das humanitäre Engagement wird durch ein breiteres Programm ergänzt, das den Übergang zur Demokratie, die Friedenskonsolidierung und die Armutsbekämpfung unterstützt. Myanmar ist in das Regionalprogramm Mekong der DEZA integriert.
Engagement in fragilen Kontexten und Prävention von Gewaltkonflikten
Bilaterale APD der Schweiz |
2018 |
2019 |
2020* |
---|---|---|---|
Mio. CHF |
Mio. CHF |
Mio. CHF |
|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) | |||
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit | 25.19 | 25.85 | 24.00 |
Humanitäre Hilfe | 12.92 | 10.90 | 10.94 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) | |||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 2.52 | 2.08 | 1.40 |
Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) | |||
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte | 0.95 | 1.16 | 1.41 |
Total DEZA/SECO/AMS | 41.58 | 39.99 | 37.75 |
Andere Bundesämter | |||
Aussennetz des EDA | 4.30 | 2.44 | .. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) | 0.05 | 0.03 | .. |
Total andere Bundesämter | 4.35 | 2.47 | – |
Kantone und Gemeinden | 0.22 | .. | .. |
Total | 46.15 | 42.46 | 37.75 |
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000
Links
Dokumente
Swiss Cooperation Programme Myanmar 2019-2023 (PDF, 2.0 MB, Englisch)
Brief Swiss Cooperation Programme Myanmar 2019-2023 (PDF, 7.3 MB, Englisch)
Brief Swiss Cooperation Programme Myanmar 2019-2023 (Myanmar) (PDF, 14.3 MB)
Operational Concept on Protection for Myanmar 2019-2023 (PDF, 9.6 MB, Englisch)
Factsheet Primary Health Care (PHC) Project (PDF, 556.0 kB, Englisch)
Factsheet Strengtheing Land Governance (PDF, 385.3 kB, Englisch)
Facesheet Gulf of Mottama Project (GoMP) (PDF, 488.5 kB, Englisch)
Factsheet Generating Rubber Opportunities (GRO) (PDF, 349.7 kB, Englisch)
Factsheet Safe and Child-Friendly School Construction Guidelines (PDF, 2.3 MB, Englisch)