
Mobilität in Europa

Freizügigkeit im Personenverkehr
Durch die Bilateralen Abkommen Schweiz-EU haben Schweizerinnen und Schweizer in den EU/EFTA-Ländern die gleichen Rechte auf Einreise, Aufenthalt und Ausübung einer Erwerbstätigkeit wie EU-Staatsangehörige: Sie können mit einem Identitätsausweis einreisen, eine Arbeit aufnehmen und im Land selber einen Daueraufenthalt anmelden.
Nicht erwerbstätige Personen (z.B. Studierende sowie Rentnerinnen und Rentner) haben ebenfalls ein Recht auf Einreise und Aufenthalt in den EU/EFTA-Staaten, wenn sie ausreichende finanzielle Mittel nachweisen können und krankenversichert sind.
Arbeitslose Personen dürfen in den Staaten der EU/EFTA während 3 Monaten auf Stellensuche gehen und dabei die öffentlichen Stellenvermittlungen in Anspruch nehmen. Voraussetzung dafür ist die vorgängige Einholung einer Bewilligung vom zuständigen Regionalen Arbeitsvermittlungszenter (RAV).
Info-Service für Arbeitslose (Publikationen – Broschüren)
Für Fragen zur Personenfreizügigkeit im Zusammenhang mit der Umsetzung der Verfassungsbestimmung zur Zuwanderung beachten Sie die Mitteilungen des EJPD:
European Employment Services – EURES
Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität EURES ist ein Netzwerk, das die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften innerhalb Europas fördert.
Für Stellensuchende in Europa bietet EURES folgende Dienstleistungen an:
- Interaktive Datenbank für alle Länder der EU und EFTA, in der sämtliche offene Stellen zu finden sind.
Datenbank - Vermittlung von Stellen im europäischen Ausland durch besonders geschulte EURES-Beraterinnen und -Berater in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV)
EURES-Berater suchen - Datenbank mit detaillierten Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in jedem Land des EURES-Netzwerkes.
Länderinformationen
Informationen finden Sie auch auf der Seite von EURES SCHWEIZ:
Arbeitgeber werden durch EURES bei der Suche nach Arbeitnehmenden zur Besetzung ihrer freien Stellen unterstützt. Zusätzlich erhalten sie nützliche Informationen über Bedingungen auf dem europäischen Arbeitsmarkt.