Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Schweizerische Bundeskanzlei BK
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Aussenpolitik der Schweiz
Europapolitik der Schweiz
Entwicklung und Zusammenarbeit
Schweizer Beitrag an die erweiterte EU
Internationale Polizeieinsätze der Schweiz
Agenda 2030
aboutswitzerland.org
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Angola
Antigua und Barbuda
Äquatorialguinea
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Belarus
Belgien
Belize
Benin
Besetztes Palästinensisches Gebiet
Bhutan
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botsuana
Brasilien
Brunei Darussalam
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Cabo Verde
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Dänemark
Deutschland
Dominica
Dominikanische Republik
Dschibuti
Ecuador
Elfenbeinküste
El Salvador
Eritrea
Estland
Fidschi
Finnland
Frankreich
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kasachstan
Katar
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo (Kinshasa)
Kongo (Brazzaville)
Korea (Nord-)
Korea (Süd-)
Kosovo
Kroatien
Kuba
Kuwait
Laos
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Marschallinseln
Mauretanien
Mauritius
Mexiko
Mikronesien
Moldova
Monaco
Mongolei
Montenegro
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordmazedonien
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palau
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Ruanda
Rumänien
Russland
Salomoninseln
Sambia
Samoa
San Marino
São Tomé und Príncipe
Schweden
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Slowakei
Slowenien
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts und Nevis
St. Lucia
St. Vincent und die Grenadinen
Südafrika
Sudan
Südsudan
Suriname
Syrien
Tadschikistan
Taiwan (Chinesisch Taipei)
Tansania
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tschad
Tschechische Republik
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Tuvalu
Uganda
Ukraine
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Vatikan (Heiliger Stuhl)
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigtes Königsreich
Vereinigte Staaten
Vietnam
Zentralafrikanische Republik
Zypern
Helpline
Jobs
Medien
Kontakt
News und Informationen zum Agenda 2030 Prozess
Veranstaltungshinweise
Reden des Vorstehers und anderer Vertreterinnen und Vertreter des EDA zum Thema Agenda 2030.
Die Agenda 2030 ist ab 2016 der global geltende Rahmen für die nationalen und internationalen Bemühungen zur gemeinsamen Lösung der grossen Herausforderungen der Welt
Die SDGs führen die soziale, wirtschaftliche und ökologische Dimension der nachhaltigen Entwicklung zusammen
Zur Umsetzung der Agenda 2030 klärt der Bund bis Frühjahr 2018, in welchen Bereichen besonderer Handlungsbedarf besteht.
Die Berichte und Strategien die der Bundesrat im Rahmen der Umsetzung der Agenda 2030 erstellt, werden einer breiten Konsultation unterzogen.
Die Strategie Nachhaltige Entwicklung setzt die politischen Schwerpunkte des Bundesrats für die nachhaltige Entwicklung
Der Dialog 2030 für nachhaltige Entwicklung ist die Plattform des Bundes für die Stärkung der Zusammenarbeit der Akteure und die Umsetzung der Agenda 2030 durch die Schweiz.
Die Schweiz will die bewährte Partnerschaft zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren für die Umsetzung der Agenda 2030 vertiefen.
Das Dokument «Mainstreaming der Agenda 2030 in der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz» richtet sich an alle staatlichen und nichtstaatlichen Akteure der Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz.
Die beiden Delegierten des Bundesrates für die Agenda 2030 leiten alternierend die operativen Arbeiten zur Umsetzung der Agenda 2030 auf Bundesebene
Das Direktionskomitee Agenda 2030 ist das strategische Steuerungs- und Koordinationsorgan für die Umsetzung der Agenda 2030 auf Bundesebene
Internationale Abstimmung und Aufbau globaler Partnerschaften zur Umsetzung der Agenda 2030
Ein Finanzierungsplan ist eine der Voraussetzungen dafür, dass die Ziele für nachhaltige Entwicklung erreicht werden – mit dem Addis Abeba Aktionsplan existiert nun ein solcher
Die Schweiz leistete einen wichtigen Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Michael Gerber vertritt die Position der Schweiz in den internationalen Gremien
Der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ging ein mehrjähriger Vorbereitungsprozess voran
Zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 ist ein auf nationaler und globaler Ebene wirksamer Monitoring- und Überprüfungsmechanismus festgelegt.
Die Schweiz beteiligt sich am Monitoring und an der internationalen Berichterstattung zur Umsetzung und Messung der Resultate der Agenda 2030.
Schweizer Position zur Agenda für eine Nachhaltige Entwicklung post-2015
Die UNO und verschiedene Partner befragen weltweit Bürgerinnen und Bürger zur neuen globalen Entwicklungsagenda
Informationen zur Agenda 2030, bereitgestellt von der UNO
In diesem Blog wurde in den Jahren 2014 und 2015 regelmässig über Neuigkeiten zur Agenda 2030 berichtet
Alle weiteren Unterlagen zur Agenda 2030
SDGeek, das spannende Kartenspiel rund um die Agenda 2030